
Knoppix ist eine freie Distribution des GNU/Linux, die von Dipl. Ing. Klaus Knopper entwickelt wurde. Der Name Knoppix leitet sich vom Knopper ab (Knopper + Linux).Anders als bei SuSE oder Fedora braucht man bei den debianartigen Distributionen nicht unbedingt eine Datei runter zu laden. Bei Knoppix handelt es sich um ein debianartige Distribution. Es basiert sich auf Debian, das heißt dass das System in der Lage ist genau wie Debian auch seine Pakete selbständig aus dem Netz bzw. Internet runter zu laden, aber natürlich wenn Installationsquellen bekannt sind bzw. in die Installationquelldatei eingetragen ist (/etc/apt/sources.list). Mit dem Installationsassistent „SYNAPTIC“ hat man die Möglichkeit die einzelne Pakete zu verwalten, zu ändern,zu installieren oder zu deinstallieren. Knoppix ist eine Art Mischung aus einer normalen Distribution und einer Testversion (Live – CD). Der Knoppix wird meistens von der CD/DVD gestartet und bietet dann auch direkt die Funktionen einer normalen Distribution, das heißt dass das gesamtes System mit vielen notwendigen Programmen (z.B. OpenOffice.org, Gimp, Mozilla, XChat, Gaim) ist praktisch auf einer CD/DVD installiert. Dies ist heutzutage möglich dank neuer Dateisystem „UnionFS“ bzw. auch „CDFS“. Man kann Knoppix aber auch fest auf die Festplatte installieren. Man gibt folgende Befehle in die Konsole ein: „sudo su“, um sich die Administratorrechte zu vergeben und gibt schließlich seinen Administratornamen (LOGIN) und seinen Arministratorkennwort ein. Um den in den Verzeichnis zu wechseln, wo sich der Installationsskript befindet, benutzt man das Befehl “cd /Verzeichnisname“ in unserem Fall „cd /etc“. Schließlich im Verzeichnis nach der namens „knoppix-installer“ und führen das mit dem Befehl ./knoppix-instaler aus. Wenn die Installation dann abgeschlossen ist der Knoppix sich auf der Festplatte befindet, hat man die Möglichkeit auch die Programme zu installieren und den Knoppix wie ein normales Betriebssystem zu benutzten. Es gibtest aber auch die andere Möglichkeiten den Knoppix auf die Festplatte zu installieren, z.B. mit Hilfe einer Emulationsprogramm z.B. QEMU, Wmware oder sogar mit MS - VirtualMachine.
Knoppix ist ein flexibeles Betriebssystem, es wird eingesetzt um die Daten von einer Windows - Partition zu bearbeiten oder auf eine CD zu brennen wenn die Windows - Partition von den Viren befallen ist. Es bietet sich auch die Gelegenheit die Windows - Partition mit Hilfe von Antiviruspragramm von Linux zu überprüfen und zu reparieren. Aber nicht nur für die hilfreiche und sinnvolle Ziele kann das Programm eingesetzt werden, sondern auch bösartige Ziele z.B. Übernahme und volle Steuerung des fremden Rechners bzw. Kommunikationsgerät. Die Zugriff erfolgt mit Hilfe der mitgelieferten bzw. vorhandenen Programme z.B. „ssh“, „Bluetooth OBEX Client“ oder „RDP“. Man kann es auch benutzen um die Viren und Trojaner zu verschicken ohne sich dabei zu infizieren, weil Linux zu den Viren unempfindlich und der Knoppix muss nicht unbedingt den Zugriff auf eine Festplatte haben. Um ins Netz unter Knoppix zu gehen braucht man höchstens einen CD - /DVD – Laufwerk und eine Internetverbindung zu haben. Den Rest erledigt Knoppix-OS. Es bietet fast alle nötige Treibern die Sie brauchen und die Geräte werden immer erkannt. Also es ist empfehlenswert jedem Benutzer den Knoppix auszuprobieren, sogar ohne feste Installation. Sie als Benutzer werden hundertprozentig zufrieden sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen